
Psychokardiologie
Ein akutes kardiologisches Ereignis ist ein Einschnitt in das Leben und die damit verbundene Lebensqualität der PatientInnen. Sind der Schock und die ersten Schritte im Alltag mit der chronischen Herzerkrankung erst einmal gegangen, stehen viele Betroffene häufig vor einem ganz neuen Problem: Ängste, Panik, Depressionen. Diese vorher nie dagewesenen und für viele Betroffenen unbekannte Gefühle bahnen sich ihren Weg. Aus Unwissenheit, wie stark man sich künftig noch belasten darf, wird die Angst, sich überhaupt noch zu belasten. Das vorher eher unterschwellig den Alltag begleitende Thema der gesunden Ernährung wird plötzlich zu einer alltagsbestimmenden Aufgabe. Viele neue Aspekte müssen auf einmal beachtet werden.
Auf der einen Seite treten Depressionen und Ängste häufig infolge von schwerwiegenden kardiologischen Ereignissen auf und sind dennoch für viele Betroffene eine schwer zu erfassende, launische Veränderung. Auf der anderen Seite stellen psychische Erkrankungen einen Risikofaktor dar, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden.
Dieses Zusammenspiel von Herz und Psyche ist eine noch sehr junge Disziplin und wird unter dem Begriff der Psychokardiologie zusammengefasst. Diese Fachrichtung beschäftigt sich mit den psychosomatischen Aspekten von der Entstehung und dem Verlauf kardiovaskulärer Erkrankungen und bietet sowohl präventive als auch therapeutische Ansätze, um Betroffenen wieder ein Stück mehr Lebensqualität zurückzugeben.
Wir von apprevent verstehen diese Zusammenhänge, die Bedürfnisse als Betroffener oder Angehöriger, dass Wartezeiten bis zum nächsten oder ersten Termin oft sehr lang sind und Fragen scheinbar unbeantwortet bleiben.
Unsere neuen Projekte in diesem Bereich sind uns daher eine Herzensangelegenheit. So arbeiten wir an der Entwicklung eines digitalen Begleiters und eines gesundheitswissenschaftlichen Blogs, um für das Thema zu sensibilisieren und einen Beitrag in dieser wichtigen Fachdisziplin zu leisten.
Besuchen Sie unseren Blog unter psyCardial.de
Sie haben Expertise auf diesem Gebiet, sind Betroffener oder Angehöriger?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren und mit Ihren Erfahrungen oder Themenwünschen zu einem wertvollen Erfahrungsaustausch beizutragen und damit die Relevanz der Fachdisziplin Psychokardiologie zu betonen und voranzutreiben.